Profil
Unser Profil
Unterricht
Wir gestalten unseren Unterricht auf der Grundlage des neuen Bildungsplans vielseitig und wechseln zwischen gemeinsamen, kooperativen und individuellen Arbeitsphasen.
Die Anwendung eines schuleigenen Lerntagebuchs, welches auch als Kommunikationsmittel zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern (ggf. auch dem Hort) dient, gewährleistet und sichert die Erziehungspartnerschaft.
Der übergeordneten Herausforderung Inklusion begegnen wir Grundschul- und Sonderpädagogen mit einer an den Bedürfnissen unserer Kinder orientierten, gemeinsamen Pädagogik. Sie unterrichten in einigen Stunden im Tandem und sichern die Qualität durch wöchentliche Teamgespräche.
Personell ergänzen wir die Klassen-Settings mit pädagogischer Assistenz, mit jungen Menschen im Bundefreiwilligendienst, mit Integrationshilfen, Lernbegleitern, 1-Euro-Jobbern und Kooperationslehrkräften.
Zur Unterstützung der Rechtschreibung wird durchgehend die FRESCH-Methode (= Freiburger Rechtschreibschule) angewandt.
Bewegter Unterricht, Rhythmik und Rhythmisierung sowie Sprachbildung im Unterricht sind Grundprinzipen. Hierzu stehen uns aus dem Sprachförderpool zusätzliche Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Bewegte Pausen, strukturierte Pausenspiele und Powerpausen greifen die Pausenbedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler auf.
Viele Klassenräume besitzen einen Differenzierungsraum oder auf dem Flur eine Differenzierungsnische.
Schulprofil
Sport, Musik und gesunde Ernährung
Sportprofil
Als zertifizierte Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breites und vielfältig angelegtes Sport- und Bewegungsprogramm:
Einmal wöchentlich ist für alle unsere Schüler eine Bewegungslandschaft mit großen Sportgeräten aufgebaut. Sie kann vielfältig genutzt werden, vermittelt für alle Freude an Bewegung und wird klassenübergreifend durchgeführt.
Im Jahresablauf sind folgende Sport- und Bewegungsveranstaltungen verankert:
Spiel- und Sporttage wie z.B. die Winterolympiade der gesamten Schule
Musikprofil
Alle Kinder an unserer Schule singen regelmäßig und treffen sich monatlich zum gemeinsamen Singen.
In Kooperation mit den Suzukistreichern Weingarten und der Volkshochschule Weingarten erhalten unsere Schülerinnen und Schüler auf Wunsch im Rahmen des Musikunterrichts in Klassenstufe 1 und 2 Violin- oder Flötenunterricht. Ergänzende Angebote wie Gitarrenunterricht, Flöten- und Violinensemble und dem Grundschulchor prägen unser musisches Profil.
Regelmäßige Auftritte und Konzerte bieten Anlässe zur öffentlichen Präsentation und fördern das Selbstbild der Kinder.
Gesunde Ernährung
Es ist uns wichtig, Kinder an gesunde Ernährung heranzuführen.
Umgang mit Vielfalt
Unsere Haltung
Inklusion besagt, dass alle Mitglieder der Gesellschaft von Anfang an und in allen Bereichen gleichberechtigt zusammenleben und selbstverständlich in ihrer Unterschiedlichkeit akzeptiert werden. Das ist unser Auftrag.
Vielfalt ist Bereicherung! Darin gründet unser Verständnis, all unseren Schülern und deren Eltern mit Respekt, Toleranz und Akzeptanz zu begegnen sowie unser pädagogischer Auftrag, all unseren Schülern mit bestmöglichen Rahmenbedingungen, pädagogischen Kompetenzen und organisatorischen Arrangements zu begegnen.
Vielfalt ist Zugewinn! Darin gründet auch unser Verständnis, Vielfalt in unserem Kollegium auf- und einzubauen. Unterschiedliche aber passgenaue Professionalitäten wirken ergänzend, sichern Qualität und bewegen die Entwicklung unserer Schule.
Integration
Kinder mit Migrationshintergrund ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen werden in unserer Vorbereitungsklasse im Erwerb der deutschen Sprache und in sozialen Bereichen gefördert. Durch regelmäßige Teilnahme am Unterricht in einer zugeordneten Partnerklasse wird eine Integration in diese vorbereitet. Für Kinder mit Migrationshintergrund besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kostenlosen Hausaufgabenbetreuung.
Inklusion
Kinder mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf werden in unseren Regelklassen unterrichtet. Dabei werden wir von Sonderpädagogen und Fachkräften unterstützt und beraten. Der individuelle Förderbedarf unserer Schülerinnen und Schüler und die Beratung und Begleitung der Eltern stehen im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit.
Schulklima
Wir machen uns täglich dafür stark, auf allen Ebenen wertschätzend und höflich miteinander umzugehen. Die Anforderungen an unser positives Schulklima sind in unserem Schullied, welches feierlich und wiederkehrend von allen Schülern gesungen und gelebt wird, festgehalten.
Klassenbezogenes Sozialtraining
Zusammen mit der Schulsozialarbeit trainieren die Kinder an speziellen Projekten und Aktionstagen ein gutes Miteinander.
Schulversammlung
Mehrmals im Jahr treffen sich alle Kinder gemeinsam mit dem Kollegium zum Informationsaustausch und gemeinsamen Musizieren in der Turnhalle.
Eltern sind willkommene Gäste bei den Aufführungen einzelner Klassen und Ehrungen von Schülern, Sportteams oder Klassen für erlangte Erfolge vor der gesamten Schulgemeinschaft.
Schülerrat (Schulsozialarbeit)
Die Gestaltung unseres Miteinanders hin zu einem Wohlfühl-Klima wird bereichert durch die Tätigkeit unseres Schülerrates, der demokratisch gewählt Wünsche und Anregungen aller Schüler gegenüber der Schulleitung vertritt. Hier können alle Schüler wichtige Selbstwirksamkeitserfahrungen machen, da sie nach ihrer Meinung gefragt, zur Beteiligung aufgefordert und an Entscheidungen kindgerecht beteiligt werden.
Pausenhelfer (Schulsozialarbeit)
Ein weiteres Instrument zur Beteiligung und zum Erlernen von Verantwortungsübernahme ist die Ausbildung aller 4.-Klässler zu Pausenhelfern. Die Pausenhelfer erhalten eine Schulung zu den Themen „gewaltfreie Kommunikation“, „Streitschlichtung“ und „Zivilcourage“ und wenden die erlernten Kompetenzen regelmäßig in der Pause an, indem sie Kindern mit Anliegen oder Hilfebedarfen neben den Aufsichtspersonen als Ansprechpartner über das ganze Schuljahr hinweg zur Verfügung stehen.
Pausenspiele
In der Pause finden offene Pausenspiele statt, die durch die Schulsozialarbeit angeleitet werden. Bei gravierenden Regelverstößen von Schülern greift die Teilnahmepflicht an den Pausenspielen. Da diese von allen Kindern der Schule genutzt werden, kommt es auch in der Pause zu Begegnungen und einem gemeinsamen Spiel von Kindern mit und ohne Störverhalten, mit und ohne Behinderung, von Kindern unterschiedlichen Alters und Herkunft. Die Pausensituation wird aktiv beruhigt und verhaltensoriginelle Schüler erfahren Integration statt Aussonderung und Isolation.
Sozialcurriculum
Unser Schulalltag ist geprägt von einem respektvollen und sorgsamen Umgang miteinander.
Immer in Abschnitten zwischen den Ferien ist uns eine Umgangsform besonders wichtig, der wir im Klassenverbund entsprechend Aufmerksamkeit schenken. Im Schulhaus sind zu den jeweiligen Umgangsformen Bilder zur Visualisierung aufgehängt.
Nach den Sommerferien:
Wir grüßen uns freundlich
Nach den Herbstferien:
Wir halten Ordnung
Nach den Weihnachtsferien:
Wir helfen uns
Nach den Fasnachtsferien:
Wir sagen „Bitte“ und „Danke“
Nach den Osterferien:
Wir entschuldigen uns
Nach den Pfingstferien:
Wir wehren uns mit fairen Worten
Kooperation mit außerschulischen Partnern
Wir kooperieren mit vielfältigen Partnern um unser Schulleben vielfältiger zu gestalten. So können wir zum Beispiel den Kindern ein attraktives Kursangebot an den unterrichtsfreien Nachmittagen anbieten.
Bürgerstiftung
Johanniter Jugendcafé
Jugendgemeinderat
Im erweiterten Angebot für unsere Schüler sind Kooperationsprojekte mit den kommunalen Jugendbeauftragten und Jugendhilfeträgern vor Ort. So wird beispielsweise das Thema „Kinderrechte“ jährlich durch eine gemeinsame Aktion von Schulsozialarbeit und dem Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt platziert.
Kinderstiftung Ravensburg
KiSS
Leseförderung
Die Schule am Martinsberg hat eine von den Eltern organisierte und neu gestaltete Bücherei mit einem umfassenden Angebot. Hier können die Kinder schmökern und sowohl Sach- als auch Geschichtenbücher ausleihen.
PH Weingarten
Außerschulische hochwertige Angebote wie der Besuch der Kinder-Uni oder des Montessori Studios der PH Weingarten bereichern unsere innerschulischen Angebote.
Das Projekt „Weichenstellung“ unterstützt Viertklässler bei dem Übertritt auf das Gymnasium.
Link Förderpartner Weichenstellung
Als Ausbildungsschule bieten wir vielen Praktikanten und Studierenden die Möglichkeit zur Hospitation, zur Durchführung von wissenschaftlichen Projekten und zu ersten Unterrichtserfahrungen.
Seminar
für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (GWHRS) Weingarten
Suzukistreicher Weingarten (Link MProfil)
Vereine
Volkshochschule Weingarten (Link MProfil)
Schule als lernende Organisation
Für unser Team ist es selbstverständlich sich regelmäßig auszutauschen und sich gemeinsam fortzubilden. In unserem Fortbildungskonzept verankert finden schulinterne Fortbildungen und Pädagogische Tage entsprechend den kollegial erhobenen Bedarfen statt.
Eine offene Feedbackkultur wird täglich auf allen Ebenen gepflegt.
Neben dem Schulleitungsteam gibt es ein Schulentwicklungsteam, welches die schulische Weiterentwicklung im Blick behält und vorantreibt.
Die Professionalisierung von Lehrkräften ließ unsere Schule zur Stützpunktschule „Sprachförderung und Mehrsprachigkeit“ werden. Lehrkräfte anderer Schulen können bei uns Hospitations- und Beratungsangebote nutzen.
Elterncafé
Das Elterncafé der Schule am Martinsberg ermöglicht regelmäßig allen interessierten Eltern einen informellen Kontakt und persönlichen Austausch untereinander. Lehrkräfte, die Schulleitung und die Schulsozialarbeit können angesprochen werden. Das Elterncafé wird von einer Eltern-Gruppe organisiert, in der Mensa der Schule durchgeführt und von Lehrkräften sowie der Schulsozialarbeiterin begleitet. Zweimonatig finden Themencafés statt, die schulische Themen in den Mittelpunkt stellen. Die Termine des Elterncafés werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt und veröffentlicht.