Infos

Elternabend Kindergartenkinder


Wir laden alle Eltern der Kindergartenkinder, deren Kinder im nächsten Jahr

2026 Schulkind sind, zu unseren Informationsabend ein.

Unsere Schule, unser Profil und unsere Schulsozialarbeit werden wir vorstellen.

Kommen Sie einfach vorbei, wir freuen uns auf Sie!


Müllsammelaktion


Immer im Herbst macht sich die ganze Schule entsprechend unserem Bildungsprofil "Natur und Umwelt" auf den Weg, um Müll und Unrat aus der Schulumgebung zu sammeln. Ausgestattet mit Sammelzangen, Handschuhen und Bollerwagen haben alle Klassen an zwei Tagen wieder enorm wie Müll gesammelt. Neben ganz alltäglichem Müll lagen ein Schreibtischstuhl, ein alter Einkaufswagen und vieles mehr in den Gebüschen und neben den Fußwegen.
 
Stolz und spürbar selbstwirksam nahmen die Kinder auch in diesem Jahr wieder
gerne an dieser Aktion gerne teil.


Gesundes Pausenfrühstück


wir sind sehr dankbar, dass engagierte Mütter, die inzwischen fest etablierte Tradition des gesunden Pausenfrühstücks weiter aufrecht erhalten.

Jeden ersten Montag im Monat bereiten die Damen liebevoll und aufwändig gesunde Brotschnitten, Obst und Gemüsespieße zu. Manchmal gibt es sogar Müsli aus Eiswaffeln.



Fröhliche Einschulungsfeier 

Nach dem am Montag die Schule für die 2.-4. Klassen wieder gestartet ist, wurden am Donnerstag, 18, 09.2025 die neuen Erstklässler eingeschult

Die Schulleiterin Daniela Brillisauer  begrüßte 73 Schulstarterkinder und ihre Familien zur Einschulungsfeier in der vollbesetzten Turnhalle. Die Zweitklässler, die Geigenkinder und die Theatergruppe begrüßten mit dem gemeinsamen Schullied die Gästeschar. Die Geigenkinder spielten mit ihrem Lehrer Wolfgang Zirbs freudig und animierten bestimmt das eine oder andere Kind, auch das Geigenspiel zu erlernen. Mit einem kleinen Theaterstück machten einige Kinder aus den vierten Klassen den Erstklässlerinnen und Erstklässlern Mut, dass jeder hier Freunde finden wird. "der, die oder das?", war die Frage beim Rap der Kinder aus den beiden Internationalen Klassen IKgelb und IKrot. Nach dem kleinen Programm stand für die Kinder die erste Unterrichtsstunde auf dem Programm. Die Eltern knüpften währenddessen bei einem kleinen Imbiss Kontakte untereinander und warteten dann doch etwas gespannt wieder auf ihre Kinder.

Schöne Ferien

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen frohe Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im September.

Der erste Schultag ist am Montag, 15. September 2025.
Unterricht ist für alle Kinder von 8:20 Uhr bis 11:45 Uhr.

Die Einschulung für unser Erstklässlerinnen und Erstklässler
findet am Donnerstag, 18.09.2025 statt.


Schulversammlung zum Ende des Schuljahres

Traditionell am Dienstag vor den Sommerferien trifft sich die ganze Schulgemeinschaft zur Schulversammlung in der Turnhalle.

Die Gitarren-AG und die Streicher-Kinder musizierten und alle Klassen gestalteten einen kleinen Programmpunkt zur Verabschiedung der Vierer und einigen weiteren Kindern, die die Schule nach diesem Schuljahr verlassen.

Neben der Verabschiedung wurden Kinder geehrt, die jede Woche die Bewegungslandschaft für die Erst- und Zweitklässler aufbauen, die vielen Urkunden an die SpoSpiTo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ausgegeben und die Schwimmabzeichen an die Drittklässler.

Nach dem Chorauftritt und dem gemeinsamen Schullied, hieß es dann:
"Ich wünsche dir alles Gute in der neuen Schule" oder "Tschüß, bis bald"...

Stadt des Friedens

Liebe Menschen in unserer Schule

Das ist die Stadt des Friedens!
Hier sind die Menschen freundlich zueinander.
Hier besprechen die Leute den Streit.
Wir wollen auf der ganzen Welt keinen Krieg.

Wir haben diese Stadt gebaut, um zu zeigen, dass jede/r ein Dach über seinem Kopf braucht. Wir wollen keinen Krieg und auch keine Waffen.

Wir haben diese Stadt gebaut, weil im Krieg viele Menschen ihr Haus verlieren.

Hier gibt es keinen Krieg. Die Häuser sind Friedenshäuser:
Es gibt ein Bett und ein Sofa und einen Tisch und vieles mehr. In die Stadt des Friedens ziehen Leute, die ihr Haus im Krieg verloren haben.

Wir, die Klasse 2b der Schule am Martinsberg haben diese Stadt gebaut.
Wir haben gemalt und geklebt. Alle haben mitgebaut.

Kunstwerk und Text der Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b im Juli 2025

Offzielle Einsetzungsfeier 
von Daniela Brillisauer

Am Nachmittag des 2. Julis 2025 wurde Daniela Brillisauer von der
kommissarischen Amtsleitung des Staatlichen Schulamts Markdorf 
Bernadette Behr während einer Feierstunde in unserer Turnhalle offiziell in das Amt der Rektorin an der Schule am Martinsberg eingesetzt.
Der Oberbürgermeister der Stadt Weingarten Clemens Moll freut sich ebenso wie die ganze Schulgemeinschaft über die schnelle Neubesetzung der Rektorenstelle an unserer Schule.
Anschließend wurde im Innenhof der Schule fröhlich gefeiert.
 

Minigärtner

Gärtnern mitten in der Stadt. Was für eine wunderbare Sache! Seit mehreren Jahren verschönert und bereichert die ehrenamtliche Initiative „Lebendiges Weingarten“ die Stadt  Weingarten  und  bringt  biologische  Vielfalt  in  die Fußgängerzone. Die knallroten Pflanzkübel, bepflanzt mit herrlich duftenden, essbaren Küchenkräutern schmücken und verschönern seit 2019 den Weg von der Basilikatreppe bis zum Stadtgarten – und alle sind herzlich eingeladen zu pflücken, zu ernten – und sich zu freuen!  Die Kinder der Klasse 2a der Schule am Martinsberg (gleichzeitig Schulgruppe der Initiative „Europa Minigärtner“) freuen sich auch, denn sie dürfen bei diesem  tollen  Projekt  „Lebendiges  Weingarten“ in diesem Jahr mit  dabei sein. 

Mit Sonnenhut und Gießkanne und ganz viel guter Laune sorgen die Kinder dafür, dass alles grün und frisch bleibt.  

Gedichtewettbewerb

In allen Klassenstufen wurde in diesem Jahr wieder ein schulübergreifender Gedichtewettbewerb mit Jury vor den Osterferien durchgeführt. 
Die Klassen bestimmten intern drei Kinder mit den schönsten Gedichten, die dann der Jury vorgestellt worden sind. Die jeweiligen Stufensieger durften ihre Gedichte dann im Rahmen des Monatsliedersingens vortragen.
Ein großer Dank gilt hier den Lehrkräften, die die Kinder in allen Klassen zum kreativen Schreiben fachkundig und facettenreich angeleitet haben. Großartige Gedichte und Gedanken wurden zu Papier gebracht und dannvorgetragen.
 

Fasnet an unserer Schule

Kurz nach dem Start an unserer Schule wurde die neue Schulleiterin Frau Brillisauer am Gumpigen Donnerstag von den Narren direkt wieder entmachtet. Selbst das trübe Wetter konnte die Freude am Brauchtum nicht trüben. Die Kinder waren alle kostümiert, das Kollegium hat sich in diesem Jahr ABBA verschrieben.

Viele Musiker, Plätzler, Bockstallnarren, Lauratalgeister, Waldweibla und Wurzelsepps fanden den Weg zu uns in die Schule haben die Macht über die Schule gemeinsam mit der Zunfträtin übernommen.

Mit viel Schalk und Wortwitz, Gesang und Tanz wurde die Schulpflicht an diesem Morgen bald beendet. Alle hatten viel Spaß und sind ausgelassen der Narretei gefolgt.

Herzlich Willkommen,
liebe Frau Brillisauer

Am Montag, 03. Februar 2025 wurde die neue Schulleiterin von der gesamten Schülerschar, dem Kollegium, einigen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einigen Eltern auf dem Schulhof freudig wollkommen geheißen.

Während des ganzen Morgens kamen die Klassen nacheinander ins Rektorat und begrüßten die neue Chefin mit kleinen Gedichten, Geschenken und guten Wünschen.

Advent in der Schule am Martinsberg

Viele adventliche Traditionen werden Jahr für Jahr an unserer Schule gelebt:

- Immer am Montagmorgen vor Unterrichtsbeginn trifft sich die Schulgemeinschaft am Feuerkorb im Schulhof, um gemeinsam adventliche Lieder zu singen.
- Der Nikolaus besucht alle Klassen.
- Der Chor singt auf dem städtischen Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz.
- Die Kinder gestalten Wunschsterne, die dann auf dem großen Christbaum in der Stadt aufgehängt werden.
- Stimmungsvolle Basteleien dekorieren das ganze Schulhaus.

Autorenlesung mit Wolfgang Lambrecht

Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten den Autor von Herrn Bombelmann im Rahmen der Frederik-Lese-Wochen live im Musiksaal erleben. 

In den verschiedenen Klassenstufen hat Wolfgang Lambrecht die Geschichten des Herrn Bobelmann auf den unterschiedlichen, des Alters der Kinder angepasstem Niveau präsentiert. 
Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte waren bestens unterhalten.

Ein Dank gilt hier unserem Förderverein, der durch die großzügige finanzielle Unterstützung diese Aktion ermöglicht hat.

Müllsammel-Aktion

Firma Lowa spendiert Müllsammeltäschchen an die ganze Schülerschaft der Schule am Martinsberg

Mit Freude durften wir für unsere gesamte Schülerschaft von der Firma Lowa gesponsert die Cleanup-bags als Müllsammeltäschchen im November 2024 in Empfang nehmen.

Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Natur und ihren dringend nötigen Schutz im Schulalltag näher zu bringen. Seit einigen Jahren schon gehen wir im Herbst als Schule, eingeteilt in Sammelreviere los und sammeln in der Weingartner Oberstadt Müll ein. Enorm, welche Menge hier jedes Jahr zusammenkommt. In diesem Zusammenhang haben wir die Kinder mit den Bags vertraut gemacht, sodass sie bei jedem Ausflug und bei jeder Exkursion fest zur Ausstattung jedes Kindes gehören.

Selbst ein kleiner Film wurde zur sachgemäßen Anwendung der Täschchen gedreht.

DANKE an die Firma Lowa für dieses tolle Sponsoring, es unterstützt uns in unserer Botschaft an die Kinder und die Familien sehr.   

Gesundes Pausenbrot

Einmal pro Monat bereiten engagierten Eltern ein gesundes Pausenbrot sehr aufwändig und liebevoll zu. Für einen kleinen Unkostenbeitrag erwerben die Kinder das leckere Frühstück.

Finanziell unterstützt wird das Pausenfrühstück vom Förderverein unserer Schule.

Den Müttern und dem Förderverein gilt unser großer Dank für diesen Einsatz.


Spende Sicherheitswesten

Wir bedanken uns herzlich bei der Bürgerstiftung Ravensburg für die
jährliche Spende der Verkehrssicherheitswesten an alle Kinder in den ersten Klassen und in unserer Internationalen Klasse IKgelb. 

Die Westen sind besonders wichtig in den kommenden Wintermonaten. So werden die Kinder als Fußgänger im Straßenverkehr gut gesehen. Gemeinsam mit den Lehrkräften lernen die Kinder in diesem Zusammenhang das sichere Überqueren der Straßen rund um die Schule.

Herzlich Willkommen

In einer fröhlich-bunten Einschulungsfeier sind mehr als 65 Kinder in drei Regelklassen und in der internationalen Klasse IKgelb an der Schule am Martinsberg in Weingarten aufgenommen worden. 

Die kommissarische Schulleiterin Silke Straßner hat die Erstklasskinder mit Unterstützung einer großen Schülerschar aus den vierten Klassen, der IKgelb und den Geigenkindern an der Schule herzlich willkommen geheißen.

Während die Kinder ihren ersten Unterricht anschließend erlebten, sind die Familien vom Elternbeirat der Schule bewirtet worden.

Die Herren vom Förderverein haben bei den neuen Eltern fleißig Werbung gemacht und einige neue Mitglieder gewinnen können.

Schöne Ferien! 

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen frohe Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im September.

Der erste Schultag ist am Montag, 09. September 2024.
Unterricht ist für alle Kinder von 8:20 Uhr bis 11:45 Uhr.

Die Einschulung für unser Erstklässlerinnen und Erstklässler
findet am Donnerstag, 12.09.2024 statt.


In der Schulversammlung wurden die Vierer, Joshua Wucher
und Annette Bernhart
von der Schulgemeinschaft verabschiedet 

Traditionell werden am zweitletzten Schultag bei der Schulversammlung Ehrungen ausgesprochen, Musik dargebracht und alle, die zum Schuljahresende die Schule verlassen, verabschiedet.

Die Gitarren- und die Geigenkinder haben gekonnt mit ihren Lehrkräften Thomas Kalkreuth und Wolfgang Zirbs ihren Auftritt gemeistert, Sozialpreise wurden an die "Bewegungslandschaftsaufbaukinder" und an den Schülerrat vergeben, erfolgreiche SchwimmerInnen wurden geehrt und alle Klassen haben jeweils einen kleinen Beitrag zum bunten Programm geleistet.

Nach dem letzten gemeinsamen Lied "Sommerferien" machte sich schon wirklich Ferienstimmung breit.

Große Verabschiedungsfeier
für  
 Schulleiterin Annette Bernhart

Am Mittwoch, 17. Juli 2024 wurde in der großen Turnhalle der Schule Annette Bernharts Abschied gefeiert. Die Feier war mit ihren kurzweiligen und sehr wertschätzenden Beiträgen von Weingartens OB Clemens Moll, der stellvertretenden Schulamtsleiterin Bernadette Behr, dem geschäftsführenden Schulleiter Weingartens Frank-Ulrich Widmaier, dem Kollegium, einer großen Kinderschar, der Elternschaft, 
der Konrektorin Silke Straßner und zuletzt der scheidenden Rektorin selbst geprägt von Dankbarkeit, Freude und Wehmut.

Im großen Chor sangen alle gemeinsam:
"Danke, für die schöne Zeit mit Dir!"



Projektwoche und Schulfest
an der Schule am Martinsberg

In der Woche vom 22.4.24 bis zum 26.4.24 haben die Kinder in gemischten Gruppen vielseitige und vielfätige Projekte besucht zum Thema "Du gehörst dazu".

Mit einem gemeinsamen Schulfest der Schule am Martinsberg und der Schussentalschule endete am Freitagnachmittag die Projektwoche.

Viele Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich mit ihren Kindern an den Ergebnissen erfreut. Dem Elternbeirat, dem Förderverein und vielen weiteren engagierten Eltern gebührt großen Dank für die wunderbare Bewirtung.



Geigenspenden der Hans-Thomann-Stiftung

Unsere Schulgemeinschaft freut sich sehr über die großzügige Spende der Hans-Thomann-Stiftung. Seit über 10 Jahren haben die Kinder bei uns an der Schule die Möglichkeit einen Geigenunterricht zu erhalten.

Die Eltern bezahlen den Unterricht, die Kinder bekommen das Instrument von der Schule zur Verfügung gestellt. Im Sinne der Teilhabe wird bei einigen Kindern der Unterricht von der Kinderstiftung übernommen. So können alle interessierten und motivierten Kinder das Geigenspiel erlernen.
Der Unterricht startet bereits in der Klasse 1. Da die Schülerzahl im allgemeinen gestiegen ist und der Zulauf zum Geigenunterricht hoch ist, konnten wir in diesem Schuljahr zunächst nicht allen Kindern ein Instrument zur Verfügung stellen. Dank der Instrumenten-Spende der Hans-Thomann-Stiftung konnten allen spielfreudigen Kinder mit dem Instrumental-Unterricht starten.

Für die kindliche Entwicklung ist dieser Unterricht von großer Bedeutung. Mit Stolz und Freude erlernen die Kinder das gemeinsame Musizieren, häufig auch ohne dass sie die Sprache verstehen.
Die musizierenden Kinder erleben sich gemeinsam als erfolgreich und bereichern unser kulturelles Schulleben mit ihren öffentlichen kleinen Auftritten.



Fröhliche Einschulungsfeier 

Nach dem am Montag die Schule für die 2.-4. Klassen wieder gestartet ist, wurden am Donnerstag, 18, 09.2025 die neuen Erstklässler eingeschult

Die Schulleiterin Daniela Brillisauer  begrüßte 73 Schulstarterkinder und ihre Familien zur Einschulungsfeier in der vollbesetzten Turnhalle. Die Zweitklässler, die Geigenkinder und die Theatergruppe begrüßten mit dem gemeinsamen Schullied die Gästeschar. Die Geigenkinder spielten mit ihrem Lehrer Wolfgang Zirbs freudig und animierten bestimmt das eine oder andere Kind, auch das Geigenspiel zu erlernen. Mit einem kleinen Theaterstück machten einige Kinder aus den vierten Klassen den Erstklässlerinnen und Erstklässlern Mut, dass jeder hier Freunde finden wird. "der, die oder das?", war die Frage beim Rap der Kinder aus den beiden Internationalen Klassen IKgelb und IKrot. Nach dem kleinen Programm stand für die Kinder die erste Unterrichtsstunde auf dem Programm. Die Eltern knüpften währenddessen bei einem kleinen Imbiss Kontakte untereinander und warteten dann doch etwas gespannt wieder auf ihre Kinder.

Schöne Ferien

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen frohe Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im September.

Der erste Schultag ist am Montag, 15. September 2025.
Unterricht ist für alle Kinder von 8:20 Uhr bis 11:45 Uhr.

Die Einschulung für unser Erstklässlerinnen und Erstklässler
findet am Donnerstag, 18.09.2025 statt.


Schulversammlung zum Ende des Schuljahres

Traditionell am Dienstag vor den Sommerferien trifft sich die ganze Schulgemeinschaft zur Schulversammlung in der Turnhalle.

Die Gitarren-AG und die Streicher-Kinder musizierten und alle Klassen gestalteten einen kleinen Programmpunkt zur Verabschiedung der Vierer und einigen weiteren Kindern, die die Schule nach diesem Schuljahr verlassen.

Neben der Verabschiedung wurden Kinder geehrt, die jede Woche die Bewegungslandschaft für die Erst- und Zweitklässler aufbauen, die vielen Urkunden an die SpoSpiTo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ausgegeben und die Schwimmabzeichen an die Drittklässler.

Nach dem Chorauftritt und dem gemeinsamen Schullied, hieß es dann:
"Ich wünsche dir alles Gute in der neuen Schule" oder "Tschüß, bis bald"...

Stadt des Friedens

Liebe Menschen in unserer Schule

Das ist die Stadt des Friedens!
Hier sind die Menschen freundlich zueinander.
Hier besprechen die Leute den Streit.
Wir wollen auf der ganzen Welt keinen Krieg.

Wir haben diese Stadt gebaut, um zu zeigen, dass jede/r ein Dach über seinem Kopf braucht. Wir wollen keinen Krieg und auch keine Waffen.

Wir haben diese Stadt gebaut, weil im Krieg viele Menschen ihr Haus verlieren.

Hier gibt es keinen Krieg. Die Häuser sind Friedenshäuser:
Es gibt ein Bett und ein Sofa und einen Tisch und vieles mehr. In die Stadt des Friedens ziehen Leute, die ihr Haus im Krieg verloren haben.

Wir, die Klasse 2b der Schule am Martinsberg haben diese Stadt gebaut.
Wir haben gemalt und geklebt. Alle haben mitgebaut.

Kunstwerk und Text der Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b im Juli 2025

Offzielle Einsetzungsfeier 
von Daniela Brillisauer

Am Nachmittag des 2. Julis 2025 wurde Daniela Brillisauer von der
kommissarischen Amtsleitung des Staatlichen Schulamts Markdorf 
Bernadette Behr während einer Feierstunde in unserer Turnhalle offiziell in das Amt der Rektorin an der Schule am Martinsberg eingesetzt.
Der Oberbürgermeister der Stadt Weingarten Clemens Moll freut sich ebenso wie die ganze Schulgemeinschaft über die schnelle Neubesetzung der Rektorenstelle an unserer Schule.
Anschließend wurde im Innenhof der Schule fröhlich gefeiert.
 

Minigärtner

Gärtnern mitten in der Stadt. Was für eine wunderbare Sache! Seit mehreren Jahren verschönert und bereichert die ehrenamtliche Initiative „Lebendiges Weingarten“ die Stadt  Weingarten  und  bringt  biologische  Vielfalt  in  die Fußgängerzone. Die knallroten Pflanzkübel, bepflanzt mit herrlich duftenden, essbaren Küchenkräutern schmücken und verschönern seit 2019 den Weg von der Basilikatreppe bis zum Stadtgarten – und alle sind herzlich eingeladen zu pflücken, zu ernten – und sich zu freuen!  Die Kinder der Klasse 2a der Schule am Martinsberg (gleichzeitig Schulgruppe der Initiative „Europa Minigärtner“) freuen sich auch, denn sie dürfen bei diesem  tollen  Projekt  „Lebendiges  Weingarten“ in diesem Jahr mit  dabei sein. 

Mit Sonnenhut und Gießkanne und ganz viel guter Laune sorgen die Kinder dafür, dass alles grün und frisch bleibt.  

Gedichtewettbewerb

In allen Klassenstufen wurde in diesem Jahr wieder ein schulübergreifender Gedichtewettbewerb mit Jury vor den Osterferien durchgeführt. 
Die Klassen bestimmten intern drei Kinder mit den schönsten Gedichten, die dann der Jury vorgestellt worden sind. Die jeweiligen Stufensieger durften ihre Gedichte dann im Rahmen des Monatsliedersingens vortragen.
Ein großer Dank gilt hier den Lehrkräften, die die Kinder in allen Klassen zum kreativen Schreiben fachkundig und facettenreich angeleitet haben. Großartige Gedichte und Gedanken wurden zu Papier gebracht und dannvorgetragen.
 

Fasnet an unserer Schule

Kurz nach dem Start an unserer Schule wurde die neue Schulleiterin Frau Brillisauer am Gumpigen Donnerstag von den Narren direkt wieder entmachtet. Selbst das trübe Wetter konnte die Freude am Brauchtum nicht trüben. Die Kinder waren alle kostümiert, das Kollegium hat sich in diesem Jahr ABBA verschrieben.

Viele Musiker, Plätzler, Bockstallnarren, Lauratalgeister, Waldweibla und Wurzelsepps fanden den Weg zu uns in die Schule haben die Macht über die Schule gemeinsam mit der Zunfträtin übernommen.

Mit viel Schalk und Wortwitz, Gesang und Tanz wurde die Schulpflicht an diesem Morgen bald beendet. Alle hatten viel Spaß und sind ausgelassen der Narretei gefolgt.

Herzlich Willkommen,
liebe Frau Brillisauer

Am Montag, 03. Februar 2025 wurde die neue Schulleiterin von der gesamten Schülerschar, dem Kollegium, einigen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einigen Eltern auf dem Schulhof freudig wollkommen geheißen.

Während des ganzen Morgens kamen die Klassen nacheinander ins Rektorat und begrüßten die neue Chefin mit kleinen Gedichten, Geschenken und guten Wünschen.

Advent in der Schule am Martinsberg

Viele adventliche Traditionen werden Jahr für Jahr an unserer Schule gelebt:

- Immer am Montagmorgen vor Unterrichtsbeginn trifft sich die Schulgemeinschaft am Feuerkorb im Schulhof, um gemeinsam adventliche Lieder zu singen.
- Der Nikolaus besucht alle Klassen.
- Der Chor singt auf dem städtischen Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz.
- Die Kinder gestalten Wunschsterne, die dann auf dem großen Christbaum in der Stadt aufgehängt werden.
- Stimmungsvolle Basteleien dekorieren das ganze Schulhaus.

Autorenlesung mit Wolfgang Lambrecht

Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten den Autor von Herrn Bombelmann im Rahmen der Frederik-Lese-Wochen live im Musiksaal erleben. 

In den verschiedenen Klassenstufen hat Wolfgang Lambrecht die Geschichten des Herrn Bobelmann auf den unterschiedlichen, des Alters der Kinder angepasstem Niveau präsentiert. 
Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte waren bestens unterhalten.

Ein Dank gilt hier unserem Förderverein, der durch die großzügige finanzielle Unterstützung diese Aktion ermöglicht hat.

Müllsammel-Aktion

Firma Lowa spendiert Müllsammeltäschchen an die ganze Schülerschaft der Schule am Martinsberg

Mit Freude durften wir für unsere gesamte Schülerschaft von der Firma Lowa gesponsert die Cleanup-bags als Müllsammeltäschchen im November 2024 in Empfang nehmen.

Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Natur und ihren dringend nötigen Schutz im Schulalltag näher zu bringen. Seit einigen Jahren schon gehen wir im Herbst als Schule, eingeteilt in Sammelreviere los und sammeln in der Weingartner Oberstadt Müll ein. Enorm, welche Menge hier jedes Jahr zusammenkommt. In diesem Zusammenhang haben wir die Kinder mit den Bags vertraut gemacht, sodass sie bei jedem Ausflug und bei jeder Exkursion fest zur Ausstattung jedes Kindes gehören.

Selbst ein kleiner Film wurde zur sachgemäßen Anwendung der Täschchen gedreht.

DANKE an die Firma Lowa für dieses tolle Sponsoring, es unterstützt uns in unserer Botschaft an die Kinder und die Familien sehr.   

Gesundes Pausenbrot

Einmal pro Monat bereiten engagierten Eltern ein gesundes Pausenbrot sehr aufwändig und liebevoll zu. Für einen kleinen Unkostenbeitrag erwerben die Kinder das leckere Frühstück.

Finanziell unterstützt wird das Pausenfrühstück vom Förderverein unserer Schule.

Den Müttern und dem Förderverein gilt unser großer Dank für diesen Einsatz.


Spende Sicherheitswesten

Wir bedanken uns herzlich bei der Bürgerstiftung Ravensburg für die
jährliche Spende der Verkehrssicherheitswesten an alle Kinder in den ersten Klassen und in unserer Internationalen Klasse IKgelb. 

Die Westen sind besonders wichtig in den kommenden Wintermonaten. So werden die Kinder als Fußgänger im Straßenverkehr gut gesehen. Gemeinsam mit den Lehrkräften lernen die Kinder in diesem Zusammenhang das sichere Überqueren der Straßen rund um die Schule.

Herzlich Willkommen

In einer fröhlich-bunten Einschulungsfeier sind mehr als 65 Kinder in drei Regelklassen und in der internationalen Klasse IKgelb an der Schule am Martinsberg in Weingarten aufgenommen worden. 

Die kommissarische Schulleiterin Silke Straßner hat die Erstklasskinder mit Unterstützung einer großen Schülerschar aus den vierten Klassen, der IKgelb und den Geigenkindern an der Schule herzlich willkommen geheißen.

Während die Kinder ihren ersten Unterricht anschließend erlebten, sind die Familien vom Elternbeirat der Schule bewirtet worden.

Die Herren vom Förderverein haben bei den neuen Eltern fleißig Werbung gemacht und einige neue Mitglieder gewinnen können.

Schöne Ferien! 

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen frohe Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im September.

Der erste Schultag ist am Montag, 09. September 2024.
Unterricht ist für alle Kinder von 8:20 Uhr bis 11:45 Uhr.

Die Einschulung für unser Erstklässlerinnen und Erstklässler
findet am Donnerstag, 12.09.2024 statt.


In der Schulversammlung wurden die Vierer, Joshua Wucher
und Annette Bernhart
von der Schulgemeinschaft verabschiedet 

Traditionell werden am zweitletzten Schultag bei der Schulversammlung Ehrungen ausgesprochen, Musik dargebracht und alle, die zum Schuljahresende die Schule verlassen, verabschiedet.

Die Gitarren- und die Geigenkinder haben gekonnt mit ihren Lehrkräften Thomas Kalkreuth und Wolfgang Zirbs ihren Auftritt gemeistert, Sozialpreise wurden an die "Bewegungslandschaftsaufbaukinder" und an den Schülerrat vergeben, erfolgreiche SchwimmerInnen wurden geehrt und alle Klassen haben jeweils einen kleinen Beitrag zum bunten Programm geleistet.

Nach dem letzten gemeinsamen Lied "Sommerferien" machte sich schon wirklich Ferienstimmung breit.

Große Verabschiedungsfeier
für  
 Schulleiterin Annette Bernhart

Am Mittwoch, 17. Juli 2024 wurde in der großen Turnhalle der Schule Annette Bernharts Abschied gefeiert. Die Feier war mit ihren kurzweiligen und sehr wertschätzenden Beiträgen von Weingartens OB Clemens Moll, der stellvertretenden Schulamtsleiterin Bernadette Behr, dem geschäftsführenden Schulleiter Weingartens Frank-Ulrich Widmaier, dem Kollegium, einer großen Kinderschar, der Elternschaft, 
der Konrektorin Silke Straßner und zuletzt der scheidenden Rektorin selbst geprägt von Dankbarkeit, Freude und Wehmut.

Im großen Chor sangen alle gemeinsam:
"Danke, für die schöne Zeit mit Dir!"



Projektwoche und Schulfest
an der Schule am Martinsberg

In der Woche vom 22.4.24 bis zum 26.4.24 haben die Kinder in gemischten Gruppen vielseitige und vielfätige Projekte besucht zum Thema "Du gehörst dazu".

Mit einem gemeinsamen Schulfest der Schule am Martinsberg und der Schussentalschule endete am Freitagnachmittag die Projektwoche.

Viele Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich mit ihren Kindern an den Ergebnissen erfreut. Dem Elternbeirat, dem Förderverein und vielen weiteren engagierten Eltern gebührt großen Dank für die wunderbare Bewirtung.



Geigenspenden der Hans-Thomann-Stiftung

Unsere Schulgemeinschaft freut sich sehr über die großzügige Spende der Hans-Thomann-Stiftung. Seit über 10 Jahren haben die Kinder bei uns an der Schule die Möglichkeit einen Geigenunterricht zu erhalten.

Die Eltern bezahlen den Unterricht, die Kinder bekommen das Instrument von der Schule zur Verfügung gestellt. Im Sinne der Teilhabe wird bei einigen Kindern der Unterricht von der Kinderstiftung übernommen. So können alle interessierten und motivierten Kinder das Geigenspiel erlernen.
Der Unterricht startet bereits in der Klasse 1. Da die Schülerzahl im allgemeinen gestiegen ist und der Zulauf zum Geigenunterricht hoch ist, konnten wir in diesem Schuljahr zunächst nicht allen Kindern ein Instrument zur Verfügung stellen. Dank der Instrumenten-Spende der Hans-Thomann-Stiftung konnten allen spielfreudigen Kinder mit dem Instrumental-Unterricht starten.

Für die kindliche Entwicklung ist dieser Unterricht von großer Bedeutung. Mit Stolz und Freude erlernen die Kinder das gemeinsame Musizieren, häufig auch ohne dass sie die Sprache verstehen.
Die musizierenden Kinder erleben sich gemeinsam als erfolgreich und bereichern unser kulturelles Schulleben mit ihren öffentlichen kleinen Auftritten.



Fröhliche Einschulungsfeier 

Nach dem am Montag die Schule für die 2.-4. Klassen wieder gestartet ist, wurden am Donnerstag, 18, 09.2025 die neuen Erstklässler eingeschult

Die Schulleiterin Daniela Brillisauer  begrüßte 73 Schulstarterkinder und ihre Familien zur Einschulungsfeier in der vollbesetzten Turnhalle. Die Zweitklässler, die Geigenkinder und die Theatergruppe begrüßten mit dem gemeinsamen Schullied die Gästeschar. Die Geigenkinder spielten mit ihrem Lehrer Wolfgang Zirbs freudig und animierten bestimmt das eine oder andere Kind, auch das Geigenspiel zu erlernen. Mit einem kleinen Theaterstück machten einige Kinder aus den vierten Klassen den Erstklässlerinnen und Erstklässlern Mut, dass jeder hier Freunde finden wird. "der, die oder das?", war die Frage beim Rap der Kinder aus den beiden Internationalen Klassen IKgelb und IKrot. Nach dem kleinen Programm stand für die Kinder die erste Unterrichtsstunde auf dem Programm. Die Eltern knüpften währenddessen bei einem kleinen Imbiss Kontakte untereinander und warteten dann doch etwas gespannt wieder auf ihre Kinder.

Schöne Ferien

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen frohe Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im September.

Der erste Schultag ist am Montag, 15. September 2025.
Unterricht ist für alle Kinder von 8:20 Uhr bis 11:45 Uhr.

Die Einschulung für unser Erstklässlerinnen und Erstklässler
findet am Donnerstag, 18.09.2025 statt.


Schulversammlung zum Ende des Schuljahres

Traditionell am Dienstag vor den Sommerferien trifft sich die ganze Schulgemeinschaft zur Schulversammlung in der Turnhalle.

Die Gitarren-AG und die Streicher-Kinder musizierten und alle Klassen gestalteten einen kleinen Programmpunkt zur Verabschiedung der Vierer und einigen weiteren Kindern, die die Schule nach diesem Schuljahr verlassen.

Neben der Verabschiedung wurden Kinder geehrt, die jede Woche die Bewegungslandschaft für die Erst- und Zweitklässler aufbauen, die vielen Urkunden an die SpoSpiTo-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden ausgegeben und die Schwimmabzeichen an die Drittklässler.

Nach dem Chorauftritt und dem gemeinsamen Schullied, hieß es dann:
"Ich wünsche dir alles Gute in der neuen Schule" oder "Tschüß, bis bald"...

Stadt des Friedens

Liebe Menschen in unserer Schule

Das ist die Stadt des Friedens!
Hier sind die Menschen freundlich zueinander.
Hier besprechen die Leute den Streit.
Wir wollen auf der ganzen Welt keinen Krieg.

Wir haben diese Stadt gebaut, um zu zeigen, dass jede/r ein Dach über seinem Kopf braucht. Wir wollen keinen Krieg und auch keine Waffen.

Wir haben diese Stadt gebaut, weil im Krieg viele Menschen ihr Haus verlieren.

Hier gibt es keinen Krieg. Die Häuser sind Friedenshäuser:
Es gibt ein Bett und ein Sofa und einen Tisch und vieles mehr. In die Stadt des Friedens ziehen Leute, die ihr Haus im Krieg verloren haben.

Wir, die Klasse 2b der Schule am Martinsberg haben diese Stadt gebaut.
Wir haben gemalt und geklebt. Alle haben mitgebaut.

Kunstwerk und Text der Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b im Juli 2025

Offzielle Einsetzungsfeier 
von Daniela Brillisauer

Am Nachmittag des 2. Julis 2025 wurde Daniela Brillisauer von der
kommissarischen Amtsleitung des Staatlichen Schulamts Markdorf 
Bernadette Behr während einer Feierstunde in unserer Turnhalle offiziell in das Amt der Rektorin an der Schule am Martinsberg eingesetzt.
Der Oberbürgermeister der Stadt Weingarten Clemens Moll freut sich ebenso wie die ganze Schulgemeinschaft über die schnelle Neubesetzung der Rektorenstelle an unserer Schule.
Anschließend wurde im Innenhof der Schule fröhlich gefeiert.
 

Minigärtner

Gärtnern mitten in der Stadt. Was für eine wunderbare Sache! Seit mehreren Jahren verschönert und bereichert die ehrenamtliche Initiative „Lebendiges Weingarten“ die Stadt  Weingarten  und  bringt  biologische  Vielfalt  in  die Fußgängerzone. Die knallroten Pflanzkübel, bepflanzt mit herrlich duftenden, essbaren Küchenkräutern schmücken und verschönern seit 2019 den Weg von der Basilikatreppe bis zum Stadtgarten – und alle sind herzlich eingeladen zu pflücken, zu ernten – und sich zu freuen!  Die Kinder der Klasse 2a der Schule am Martinsberg (gleichzeitig Schulgruppe der Initiative „Europa Minigärtner“) freuen sich auch, denn sie dürfen bei diesem  tollen  Projekt  „Lebendiges  Weingarten“ in diesem Jahr mit  dabei sein. 

Mit Sonnenhut und Gießkanne und ganz viel guter Laune sorgen die Kinder dafür, dass alles grün und frisch bleibt.  

Gedichtewettbewerb

In allen Klassenstufen wurde in diesem Jahr wieder ein schulübergreifender Gedichtewettbewerb mit Jury vor den Osterferien durchgeführt. 
Die Klassen bestimmten intern drei Kinder mit den schönsten Gedichten, die dann der Jury vorgestellt worden sind. Die jeweiligen Stufensieger durften ihre Gedichte dann im Rahmen des Monatsliedersingens vortragen.
Ein großer Dank gilt hier den Lehrkräften, die die Kinder in allen Klassen zum kreativen Schreiben fachkundig und facettenreich angeleitet haben. Großartige Gedichte und Gedanken wurden zu Papier gebracht und dannvorgetragen.
 

Fasnet an unserer Schule

Kurz nach dem Start an unserer Schule wurde die neue Schulleiterin Frau Brillisauer am Gumpigen Donnerstag von den Narren direkt wieder entmachtet. Selbst das trübe Wetter konnte die Freude am Brauchtum nicht trüben. Die Kinder waren alle kostümiert, das Kollegium hat sich in diesem Jahr ABBA verschrieben.

Viele Musiker, Plätzler, Bockstallnarren, Lauratalgeister, Waldweibla und Wurzelsepps fanden den Weg zu uns in die Schule haben die Macht über die Schule gemeinsam mit der Zunfträtin übernommen.

Mit viel Schalk und Wortwitz, Gesang und Tanz wurde die Schulpflicht an diesem Morgen bald beendet. Alle hatten viel Spaß und sind ausgelassen der Narretei gefolgt.

Herzlich Willkommen,
liebe Frau Brillisauer

Am Montag, 03. Februar 2025 wurde die neue Schulleiterin von der gesamten Schülerschar, dem Kollegium, einigen städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einigen Eltern auf dem Schulhof freudig wollkommen geheißen.

Während des ganzen Morgens kamen die Klassen nacheinander ins Rektorat und begrüßten die neue Chefin mit kleinen Gedichten, Geschenken und guten Wünschen.

Advent in der Schule am Martinsberg

Viele adventliche Traditionen werden Jahr für Jahr an unserer Schule gelebt:

- Immer am Montagmorgen vor Unterrichtsbeginn trifft sich die Schulgemeinschaft am Feuerkorb im Schulhof, um gemeinsam adventliche Lieder zu singen.
- Der Nikolaus besucht alle Klassen.
- Der Chor singt auf dem städtischen Nikolausmarkt auf dem Löwenplatz.
- Die Kinder gestalten Wunschsterne, die dann auf dem großen Christbaum in der Stadt aufgehängt werden.
- Stimmungsvolle Basteleien dekorieren das ganze Schulhaus.

Autorenlesung mit Wolfgang Lambrecht

Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule konnten den Autor von Herrn Bombelmann im Rahmen der Frederik-Lese-Wochen live im Musiksaal erleben. 

In den verschiedenen Klassenstufen hat Wolfgang Lambrecht die Geschichten des Herrn Bobelmann auf den unterschiedlichen, des Alters der Kinder angepasstem Niveau präsentiert. 
Sowohl die Kinder als auch die Lehrkräfte waren bestens unterhalten.

Ein Dank gilt hier unserem Förderverein, der durch die großzügige finanzielle Unterstützung diese Aktion ermöglicht hat.

Müllsammel-Aktion

Firma Lowa spendiert Müllsammeltäschchen an die ganze Schülerschaft der Schule am Martinsberg

Mit Freude durften wir für unsere gesamte Schülerschaft von der Firma Lowa gesponsert die Cleanup-bags als Müllsammeltäschchen im November 2024 in Empfang nehmen.

Es ist uns ein großes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Natur und ihren dringend nötigen Schutz im Schulalltag näher zu bringen. Seit einigen Jahren schon gehen wir im Herbst als Schule, eingeteilt in Sammelreviere los und sammeln in der Weingartner Oberstadt Müll ein. Enorm, welche Menge hier jedes Jahr zusammenkommt. In diesem Zusammenhang haben wir die Kinder mit den Bags vertraut gemacht, sodass sie bei jedem Ausflug und bei jeder Exkursion fest zur Ausstattung jedes Kindes gehören.

Selbst ein kleiner Film wurde zur sachgemäßen Anwendung der Täschchen gedreht.

DANKE an die Firma Lowa für dieses tolle Sponsoring, es unterstützt uns in unserer Botschaft an die Kinder und die Familien sehr.   

Gesundes Pausenbrot

Einmal pro Monat bereiten engagierten Eltern ein gesundes Pausenbrot sehr aufwändig und liebevoll zu. Für einen kleinen Unkostenbeitrag erwerben die Kinder das leckere Frühstück.

Finanziell unterstützt wird das Pausenfrühstück vom Förderverein unserer Schule.

Den Müttern und dem Förderverein gilt unser großer Dank für diesen Einsatz.


Spende Sicherheitswesten

Wir bedanken uns herzlich bei der Bürgerstiftung Ravensburg für die
jährliche Spende der Verkehrssicherheitswesten an alle Kinder in den ersten Klassen und in unserer Internationalen Klasse IKgelb. 

Die Westen sind besonders wichtig in den kommenden Wintermonaten. So werden die Kinder als Fußgänger im Straßenverkehr gut gesehen. Gemeinsam mit den Lehrkräften lernen die Kinder in diesem Zusammenhang das sichere Überqueren der Straßen rund um die Schule.

Herzlich Willkommen

In einer fröhlich-bunten Einschulungsfeier sind mehr als 65 Kinder in drei Regelklassen und in der internationalen Klasse IKgelb an der Schule am Martinsberg in Weingarten aufgenommen worden. 

Die kommissarische Schulleiterin Silke Straßner hat die Erstklasskinder mit Unterstützung einer großen Schülerschar aus den vierten Klassen, der IKgelb und den Geigenkindern an der Schule herzlich willkommen geheißen.

Während die Kinder ihren ersten Unterricht anschließend erlebten, sind die Familien vom Elternbeirat der Schule bewirtet worden.

Die Herren vom Förderverein haben bei den neuen Eltern fleißig Werbung gemacht und einige neue Mitglieder gewinnen können.

Schöne Ferien! 

Wir wünschen allen Kindern mit ihren Familien, allen Lehrkräften und MitarbeiterInnen frohe Sommerferien und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im September.

Der erste Schultag ist am Montag, 09. September 2024.
Unterricht ist für alle Kinder von 8:20 Uhr bis 11:45 Uhr.

Die Einschulung für unser Erstklässlerinnen und Erstklässler
findet am Donnerstag, 12.09.2024 statt.


In der Schulversammlung wurden die Vierer, Joshua Wucher
und Annette Bernhart
von der Schulgemeinschaft verabschiedet 

Traditionell werden am zweitletzten Schultag bei der Schulversammlung Ehrungen ausgesprochen, Musik dargebracht und alle, die zum Schuljahresende die Schule verlassen, verabschiedet.

Die Gitarren- und die Geigenkinder haben gekonnt mit ihren Lehrkräften Thomas Kalkreuth und Wolfgang Zirbs ihren Auftritt gemeistert, Sozialpreise wurden an die "Bewegungslandschaftsaufbaukinder" und an den Schülerrat vergeben, erfolgreiche SchwimmerInnen wurden geehrt und alle Klassen haben jeweils einen kleinen Beitrag zum bunten Programm geleistet.

Nach dem letzten gemeinsamen Lied "Sommerferien" machte sich schon wirklich Ferienstimmung breit.

Große Verabschiedungsfeier
für  
 Schulleiterin Annette Bernhart

Am Mittwoch, 17. Juli 2024 wurde in der großen Turnhalle der Schule Annette Bernharts Abschied gefeiert. Die Feier war mit ihren kurzweiligen und sehr wertschätzenden Beiträgen von Weingartens OB Clemens Moll, der stellvertretenden Schulamtsleiterin Bernadette Behr, dem geschäftsführenden Schulleiter Weingartens Frank-Ulrich Widmaier, dem Kollegium, einer großen Kinderschar, der Elternschaft, 
der Konrektorin Silke Straßner und zuletzt der scheidenden Rektorin selbst geprägt von Dankbarkeit, Freude und Wehmut.

Im großen Chor sangen alle gemeinsam:
"Danke, für die schöne Zeit mit Dir!"



Projektwoche und Schulfest
an der Schule am Martinsberg

In der Woche vom 22.4.24 bis zum 26.4.24 haben die Kinder in gemischten Gruppen vielseitige und vielfätige Projekte besucht zum Thema "Du gehörst dazu".

Mit einem gemeinsamen Schulfest der Schule am Martinsberg und der Schussentalschule endete am Freitagnachmittag die Projektwoche.

Viele Eltern sind der Einladung gefolgt und haben sich mit ihren Kindern an den Ergebnissen erfreut. Dem Elternbeirat, dem Förderverein und vielen weiteren engagierten Eltern gebührt großen Dank für die wunderbare Bewirtung.



Geigenspenden der Hans-Thomann-Stiftung

Unsere Schulgemeinschaft freut sich sehr über die großzügige Spende der Hans-Thomann-Stiftung. Seit über 10 Jahren haben die Kinder bei uns an der Schule die Möglichkeit einen Geigenunterricht zu erhalten.

Die Eltern bezahlen den Unterricht, die Kinder bekommen das Instrument von der Schule zur Verfügung gestellt. Im Sinne der Teilhabe wird bei einigen Kindern der Unterricht von der Kinderstiftung übernommen. So können alle interessierten und motivierten Kinder das Geigenspiel erlernen.
Der Unterricht startet bereits in der Klasse 1. Da die Schülerzahl im allgemeinen gestiegen ist und der Zulauf zum Geigenunterricht hoch ist, konnten wir in diesem Schuljahr zunächst nicht allen Kindern ein Instrument zur Verfügung stellen. Dank der Instrumenten-Spende der Hans-Thomann-Stiftung konnten allen spielfreudigen Kinder mit dem Instrumental-Unterricht starten.

Für die kindliche Entwicklung ist dieser Unterricht von großer Bedeutung. Mit Stolz und Freude erlernen die Kinder das gemeinsame Musizieren, häufig auch ohne dass sie die Sprache verstehen.
Die musizierenden Kinder erleben sich gemeinsam als erfolgreich und bereichern unser kulturelles Schulleben mit ihren öffentlichen kleinen Auftritten.



Umwelttag an unserer Schule

Zum dritten Mal sammelten die Kinder der Schule am Martinsberg am 24. Oktober 2023 Müll in der Oberstadt. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Bollerwagen strömten die Klassen in verschiedene Richtungen aus.

Es kamen wieder viele Müllsäcke zusammen. Leider! Die größten Funde machten die Viertklässler am Nachmittag im strömenden Regen: Stühle, eine Bank, ein Wischmopp, Spielsachen, ein Schlitten – das alles lag auf den Parkplätzen rund um die Schule.

Wir würden uns sehr freuen, wenn jeder seinen Müll ordnungsgemäß entsorgen würde. Vielleicht wird dann der Umwelttag schon bald überflüssig?




Gesundes Siegel in Gold

Das Landratsamt Ravensburg hat zusammen mit dem Bodenseekreis die Initiative der WHO aufgegriffen und die Idee der "Gesunden Schule" in sieben Punkten zusammengefasst: Am 10. Oktober 2023 wurden bei einem kleinen Festakt im Studienkolleg St. Johann in Blönried den Schulen, die den Antrag zur gesunden Schule gestellt haben, von Herrn Dr. Andreas Honikel-Günther (1. Landesbeamter im Landkreis), die Siegel feierlich überreicht. Eine 25-köpfige Jury, bestehend aus Personen von verschiedenen sozialen und gesundheitsfördernden Bereichen, beurteilte die Anträge und setzte die Graduierung fest.

Wir sind die einzige Grundschule im Landkreis Ravensburg, die das Siegel in Gold erreicht hat. Ausgezeichnet wurde unsere Arbeit in den Bereichen "Bewegung", "Ernährung", "Seelische Gesundheit" und "Körperbewusstsein und Sexualität". Zahlreiche Projekte und der gelebte Schulalltag der SaM wurden hier genau unter die Lupe genommen und für die Bewertung berücksichtigt.



BiSS-Transfer an unserer Schule

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung 

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Frau Strobel die BiSS-Ansprechperson an unserer Schule.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund Markdorf-Biberach an.


Große Freude über ein Refill der Pausenkisten

Unsere Kinder der Klassen 1abc und der Internationalen Klasse IK gelb freuen sich über die neuen Spiele für die Pausenkiste. Für jede Klasse gab es außerdem ein kuschliges Klassenmaskottchen.

Die Kinder üben schon fleißig jonglieren oder zielgenaues Werfen und haben viel Spaß dabei.

Herzlichen Dank an die tolle Spieleauswahl durch die Drachengrube Ravensburg und an die Finanzierung durch die VR Bank Ravensburg-Weingarten eG.


Unsere Schulanfänger werden gesehen

60 Kinder der drei ersten Klassen an der Schule am Martinsberg wurden von der Bürgerstiftung mit Sicherheitswesten ausgestattet.

So können jetzt alle Kinder sicher zu Fuß in die Schule kommen, auch wenn es morgens noch etwas dunkel ist.

Herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Ravensburg.                                                             


Einschulungstheater an unserer Schule

Unter der Leitung der Theaterpädagog:innen Jutta Klawuhn und Alex Niess vom Theater Ravensburg und mit Unterstützung der Lehrkräfte Daniela Jocham und Bärbel Holzapfel spielten beide 4. Klassen verschiedene Theaterszenen zu Themen und Sorgen der Erstklässler: innen bei der Einschulungsfeier am 14.09.2023.

In ansprechendem Szenischen Spiel wurde den Erstklasskindern und deren Eltern vorgetragen, dass viele Schulstarter:innen dieselben Sorgen haben, in unserer Schulgemeinschaft aber alle füreinander da sind und wir uns gemeinschaftlich unterstützen.

Das Projekt wurde freundlicherweise von der Bürgerstiftung und dem Projekt paSSt.rv unterstützt. Dafür danken wir herzlich.


.

                                                                                                                



Einschulung unserer Erstklässler

Am Donnerstag, 14. September 2023 wurden an unserer Schule 64 Erstklässler:innen in drei erste Klassen und teilweise in die IKgelb eingeschult.

Mit einem fröhlichen Ständchen der Geigenkinder aus der zweiten Klasse, mit munteren Theaterstücken der beiden vierten Klassen und mit herzlichen Willkommensgrüßen der Schulleiterin Annette Bernhart, der Hortleiterin Susanne Wahl und der Elternbeiratsvorsitzenden Kerstin Michl ist die Erstklassschülerschar fröhlich in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen worden.



Schulversammlung und Sommerferien

Am Dienstag vor den Sommerferien haben wir in einer großen Feierstunde in der Turnhalle die Viertklässler, Frau Tromm, Frau Claßen und unsere beiden Referendarinnen Frau Brandt und Frau Ködel mit vielfältigen und sehr persönlichen Darbietungen verabschiedet.

Wir wünschen allen an unserem Schulalltag beteiligten Menschen schöne Sommerferien und freuen uns auf den ersten Schultag am 11.09.2023.

                                                                                                                


Preisverleihung 

Zum Tag der Schülersicherheit hat uns die Unfallkasse Baden-Württemberg  in Bietigheim-Bissingen am 17.07. 23 einen wunderbaren Preis verliehen, über den wir uns sehr freuen.

Neben dem Preisgeld von 2000,-€ haben wir einen Filmdreh gewonnen, der unsere Arbeit zum Thema "Seelische Gesundheit" mit den Kindern zeigt.
Viel Spaß beim Anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=OIy-rOc8zAc&t=2

Auf dem Bild zu sehen sind Frau Reinert und Frau Bernhart mit Vertretern der UKBW.

                                                                                                                

Minigärtner

Die Minigärtner unserer Schule feierten auf der Insel Mainau den Abschluss ihres Minigärtner-Kurses und das zehnjährige Bestehen der Europa Minigärtner mit der gastgebenden Gräfin Bernadotte. Im Rahmen ihres einjährigen Minigärtner-Programms schnupperten die 27 Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a bei monatlichen Mitmachbesuchen in Gartenbaubetrieben und Bauernhöfen in die Welt des Gartenbaus.


                                                                                                                


Stadtradeln

Viele Familien, Kinder, Angehörige und Lehrkräfte haben an der diesjährigen Aktion "Stadtradeln" mit gestrampelt. So hat unsere Schule im Team einen sensationellen vierten Platz in Weingarten erreicht und sich wieder einmal sehr sportlich und ökologisch orientiert gezeigt.                          


Gesundes Pausenfrühstück

Engagierte Mütter bereiten unseren Schulkindern
jeden Monat einmal ein gesundes Frühstück zu,
das für einen kleinen Unkostenbeitrag
den Kindern angeboten wird.


Der genaue Termin wird jeweils über den Schulmanager mitgeteilt.

Herzlichen Dank für dieses großartige Aktion.


                                                                                                                


Fasnet an der Schule am Martinsberg

Die Martins-Trolle sind los

An der Schule am Martinsberg tobte am Gompiger der Bär: Die Martins-Trolle wurden von den Plätzler, Bockstallnarren und den Schussa Gugga befreit. Wie immer war die Stimmung grandios und auch die Kinder und Lehrkräfte zeigten mit ihren Gesangs- und Tanzeinlagen, was sie draufhaben.

Ein herzliches Dankeschön an die Zünfte auch für die Maskenvorstellungen!

Hier ein Textauszug aus der Ordensverleihung:
"Hab ihr uns scho in unserm Koschtüm erkannt
Die Trolle sind unterwegs in unserm Land.
Und weils grad so trüb isch in derra Welt
Haben wir die Trolle in Farbe bestellt.
Weil ihr exschtra hochkommet auf'n Berg
Wird euch jetztat a Programm beschert.
Wochalang hamm'r gübet und überlegt
Da isch was rauskomma, wie ihr glei seht.
Vorher aber wollat wir Danke saga
Und fordern die Oberschte auf, unsere Orda zu traga.
Nur die fleißigschte aller fleißigen Leut
Kriagat so'n Orda heut.

Text: Annette Bernhart

Besuch im Schulmuseum

Schule wie sie früher war  

Am Montag, den 13.02.2023, besuchten die beiden dritten Klassen der Schule am Martinsberg im Rahmen der Unterrichtseinheit 'Schule früher und heute' das Schulmuseum in Friedrichshafen.

Schon die Bus- und Zugfahrt war für viele Kinder ein Erlebnis. Im Museum durften die Kinder in die Rolle der SchülerInnen im Jahre 1850 schlüpfen und eine Unterrichtsstunde von damals erleben. Ein weiteres Highlight war das Schreiben mit Tinte und Feder.

Es war ein rundum spannender und lehrreicher Vormittag.

Text und Foto:  Lea Brandt

Eislauftag

Im Januar war es endlich soweit: Alle Kinder der 2.-4. Klassen und der IK rot durften in Ravensburg in die Eislaufhalle. Für viele war es der erste Tag auf dem Eis! Alle hatten viel Spaß miteinander.

Vielen Dank an den Schulförderverein, der einen Teil der Kosten übernommen hat.

Fadenspiele

Alte Spiele für die Pause wiederentdeckt

Eine Seminargruppe der PH Weingarten zeigte unseren Schülerinnen und Schülern Spiele für die Pause, die es schon früher gab und die immer noch Spaß machen. An zwei Freitagen lernten die Kinder Fadenspiele, Gummitwist-Kombinationen und einiges mehr.

Umwelttag

Ende Oktober '22 sammelten alle Schülerinnen und Schüler der Schule am Martinsberg Müll in der Umgebung der Schule und in Nessenreben. Auch an unserem 2. Umwelttag waren wir mehr als erstaunt, was Menschen alles in der Natur entsorgen.


Engagierte Eltern verschönern unseren Schulhof

Handwerklich begeisterte und begabte Väter haben unser Beton-U im Schulhof mit Holz verkleidet und so eine tolle Sitzgelegenheit geschaffen. Außerdem wurde der Anblick deutlich verschönert.

Unser großer Dank gilt unseren Helfern und dem Förderverein unserer Schule, der die Kosten für das Holz übernommen hat.

Elternbriefe und Formulare

Hier finden Sie Elternbriefe und weitere wichtige Informationen aus unserer Schule: